ClayTec Trockenbausysteme aus Lehm – die perfekte Ergänzung für Holzkonstruktionen

Lehm-Trockenbau ist eine beliebte ökologische Alternative für den klassischen Innenausbau: CO₂-sparend hergestellt, zertifiziert nachhaltig, diffusionsoffen und schadstofffrei für ein rundum gesundes und angenehmes Wohnklima. Wälderhaus ist lagerführender Händler von Claytec-Produkten und bietet so eine breite Produktpalette des Claytec-Sortimentes sowie eine umfassende Beratung. 

Reihenhaus Düsseldorf Altstadt_1 - Kopie
Trockenbausysteme mit Mehrwert

ClayTec bietet ökologische Lehm-Trockenbausysteme für Wand und Decken.  Die ClayTec Lehmbauplatte schwer ist für den Holzbau eine ideale Kombination:

  • Hitzeschutz: Spürbar kühlere Raumluft im Sommer.
  • Schallschutz: Schalldämmung > 50 dB möglich.
  • Feuchteregulierung: Bis zu 92,6 g Wasser/m² werden aufgenommen und wieder abgegeben.

Die ClayTec Lehmbauplatte schwer wird in zwei verschiedenen Varianten mit 22 mm oder 16 mm Dicke angeboten.

Als Armierlage werden Glasgewebe 112 und ClayTec Lehmklebe- und Armiermörtel eingesetzt.

Für die Oberflächenbeschichtung eignen sich feine YOSIMA Designputze oder die ClayTec Lehmfarbe verarbeitungsfertig. Als lagerführender Händler bietet Wälderhaus neben einem breiten Lagersortiment an Claytec-Produkten eine Farbmischcenter. 

Wohnhäuser alte Scheune
Lehmbauplatten

Mit den Lehmbauplatten können die Vorteile des Baustoffs Lehm mit denen des modernen Trockenbaus sowie des Holzbau kombiniert werden. Mit nur kurzen Trocknungszeiten wird so das gute Lehm-Raumklima erzielt.
Die insgesamt 4 verschiedenen Lehmbauplattentypen werden zur Beplankung von Innenwänden, Holzriegelwänden, Massivholzelementen, Trockenbaukonstruktionen, Vorsatzschalen, für abgehängte Decken, Installationsebenen und im Dachgeschoßausbau verwendet. Je nach Stärke kann die Lehmbauplatte auch auf Unterkonstruktionen mit verschiedenen Abständen geklammert oder geschraubt werden.

09.014 und 09.015 Lehmbauplatte schwer D22 Material
Lehmputze: Bestens geeignet für DIY-Sanierungen

Die gängigste Art Lehm in den Raum zu integrieren ist als Lehmputz. An Wand und Decke aufgebracht kann Lehmputz das Raumklima ideal beeinflussen, da er so am meisten Kontakt zur Raumluft hat. Gleichzeitig kommt das Material auch optisch voll zur Geltung. Je nach Verarbeitung und Gestaltung lassen sich unterschiedlichste ästhetische Oberflächen gestalten.

Zudem sorgen Sie für eine ausgeglichene Luftfeuchtigkeit, schadstofffreie Luft und ein angenehmes Raumklima, das insbesondere Allergiker zu schätzen wissen. 

05.201 Lehm-Unterputz mit Stroh ef 0,5T
05.113 Lehm-Oberputz fein 06 tr 0,8T
05.210 Lehm-Oberputz grob mit Stroh ef 05T
1/3
Deine Wunschfarbe im Handumdrehen bei uns im Wälderhaus erhältlich

146 traumhaft schöne Naturtöne - direkt zur Mitnahme bei uns im Wälderhaus. Mit dem ClayTec Farbmischcenter lassen sich alle 146 Farbtöne aus den sechs Grundfarben bei uns vor Ort abmischen.  Damit kannst Du Deinen YOSIMA-Wunschfarbton direkt abfüllen lassen und noch am gleichen Tag mit der Wandgestaltung beginnen. 

Farbmischanlage_Farbtöne - Kopie
Villa V Viersen
40. YOSIMA Lehm-Designputz
1/3
ClayTec Lehmputz & Lehmbaustoffe
Montage

1. Unterkonstruktion vorbereiten

Die Platten können auf flächige Untergründe (z. B. Holzwerkstoffplatten oder Massivholzwände) direkt geschraubt oder auf ein Ständerwerk aus Holz oder Metall montiert werden.
Wichtig:

  • Verwenden Sie ausschließlich zugelassene Schrauben oder Klammern.
  • Auf Holz kann die Befestigung auch geklammert erfolgen.
  • Der empfohlene Achsabstand für das Ständerwerk beträgt bei 1.250 mm breiten Platten meist 625 mm (halbe Plattenbreite).
  • Für höhere Wandkonstruktionen: Standsicherheitsnachweise beachten!

2. Platten zuschneiden

  • Die ClayTec Lehmbauplatte schwer lässt sich mit der Stichsäge oder präziser mit der Tauchsäge zuschneiden.
  • Rechnen Sie mit ca. 10 % Verschnitt.
  • Wichtig: Saubere, gerade Schnittkanten für fugenlose Stoßverbindungen.

3. Platten montieren (klammern oder schrauben)

  • Beginnen Sie unten an der Wand und arbeiten Sie sich Reihe für Reihe nach oben.
  • Die Putzseite zeigt nach außen in den Raum.
  • Zwischen Boden und erster Plattenreihe einen kleinen Abstand lassen (z. B. Holzkeil).
  • Die Platten werden waagerecht ausgerichtet und dann:
    • geschraubt (z. B. mit Lehmplattenschrauben) oder
    • geklammert (mit geeignetem Klammergerät, Klammern schräg gesetzt).

4. Plattenstöße

  • Platten sollten möglichst dicht gestoßen werden – ohne Kreuzfugen!
  • Versatz der Stoßfugen:
    • bei Ständerwerk: mindestens ein Achsabstand
    • bei flächiger Unterkonstruktion: mindestens 250 mm
  • Keine Fugen über Fenster- oder Türöffnungen fortsetzen – das sichert die Wandstabilität.

5. Weiterverarbeitung: Fugen & Oberfläche

  • Fugen ab 1 mm Breite werden mit feinem Lehmputz- oder Lehmarmierungsmörtel gefüllt.
  • Vorher die Platten entstauben und leicht anfeuchten (Sprühnebel).
  • Auch Schraub-/Klammervertiefungen sowie Unebenheiten werden mit Lehmputz ebenflächig ausgeglichen.

6. Armierung und Finish

  • Vollflächige Armierungslage aus Lehmputz + Gewebeeinlage (Glasfasergewebe 112 und Lehmklebe- und Armiermörtel)
  • Keine Teilflächen wie bei Gipskarton – die gesamte Fläche wird armierend überarbeitet.
  • Abschluss mit dünner Schicht YOSIMA Lehm-Designputz oder alternativ ClayTec Lehmfarbe verarbeitungsfertig.
Generated Image
Wand filzen YOSIMA
Trockenbau klammern
1/3
Maßgeschneiderte Lösungen für Dein Projekt

Gerne beraten wir Dich im Wälderhaus zu Deinem individuellen Projekt und erstellen Dir entsprechend Deinen Anforderungen ein Angebot. 

Wir freuen uns auf Deine Kontaktaufnahme!

Tel. Bezau: 05514 / 4115

Tel. Langenegg: 05513 / 4116

Mail: info@waelderhaus.at

Mehr erfahren
Wälderhaus Markus Wild Team Langenegg